Erinnerungsmosaik_2021

 

 Einladungsflyer   Plakat

 

Erinnerungsmosaik.
Zu Wahrnehmung und Erzählung von Geschichte
25. Februar bis 15. November 2021
Eine Sonderpräsentation im Museum für Hamburgische Geschichte

Wie gehen wir mit Erinnerung um? Aus welchen Fragmenten der Wahrnehmung ist unsere Erzählung von Geschichte entstanden?  Was wird unsere Erinnerung prägen?

Einen Zugang zu diesen Fragen sucht die installative Ausstellung „Erinnerungsmosaik“ im Museum für Hamburgische Geschichte in direktem Bezug zu den dortigen Exponaten der Sammlung. In einer Präsentation, die in der großen Halle im oberen Foyer des Museums zu sehen war, werden mehrere Werke von Dagmar Nettelmann Schuldt gezeigt, bevor das Haus in den nächsten Jahren umgebaut wird. Im Zentrum der Ausstellung stand eine Präsentation aus 280 bemalten Fliesenfragmenten in einem langen Strom, Skulpturen aus Fassadenfragmenten mit Gips sowie Gemälde, die sich mit dem Thema Schichtung befassen.

Konkreter Ausgangspunkt der  Arbeiten sind Fragmente ehemaliger Lebenswirklichkeit wie Scherben, Bruchstücke von Architektur, Eisenteile und anderes, die Dagmar Nettelmann Schuldt insbesondere in den Schuttschichten des Elbufers sucht und aufliest. Diese zufällig überlieferten Überreste werden geborgen, nach ihrer Geschichte befragt, mit neuen Gedanken und Inhalten versehen und schließlich in eine neue Ordnung gebracht, die sich in einem Mosaik der Erinnerung manifestieren. Die äußere Gestalt dieses Mosaiks in der zentralen Arbeit der Ausstellung nimmt die Vorstellung eines immerwährenden Flusses auf. Aus einem Mosaik von Fragmenten und Erinnerungen wird Geschichte.

„Scherben können zum Bild für die Brüche in der persönlichen Erinnerung werden, für die Ausschnitte, die jeder subjektiv wahrnimmt und selbst immer wieder neu zusammensetzt. Jede Zeichnung trägt Erinnerungen und bleibt bruchstückhaft. Altes und Neues, Historie und Fiktion gehen ein Beziehungsgeflecht ein. Die Scherben sind Teil der eigenen Erinnerung und der Geschichte Hamburgs, bilden eine subjektive Geschichtsschreibung mit allen Brüchen, eine Zeichnung im Fluss.“

Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Künstlerin mit den im Museum für Hamburgische Geschichte ausgestellten Fragmenten und Spolien, aus denen hier die Erzählung von Geschichte der Stadt entwickelt wird: ein Mosaik aus Sammlungsexponaten mit der ihnen jeweils zugehörigen individuellen Geschichte, verbunden zur Darstellung kollektiver Erinnerung. Die Verbindung dieser Darstellung mit dem Werk Dagmar Nettelmann Schuldts in unmittelbarer Beziehung zur Ausstellung des Museums stellt nun die Möglichkeit dar, mit Blick auf die künstlerische Position die Frage nach der Wahrnehmung und der Konstruktion von Geschichte zu reflektieren. 

Dokumentationen:

– Zur Ausstellung ist ein Begleitkatatlog erschienen | ISBN 978-3-947178-10-0 | Link zur Katalogansicht 
– Eine ausführliche Besprechung der Ausstellung im Kultur-Port Link zum Artikel
– 100 Jahre MfHG: Künstlerische Intervention als Element kulturhistorischer Ausstellungen, S. 214-219 | Sandsein Verlag Dresden 2022 | ISBN 978-3-95498-704-7
– Begleitfilm zur Entwicklung der Ausstellung | Erinnerungsmosaike

 

Erinnerungsmosaik, Treppenhalle

 

Erinnerungsmosaik, „Installation von Fragmenten“

 

Erinnerungsmosaik, Treppenhalle

 

Erinnerungsmosaik, „Drachenauge“

 

Erinnerungsmosaik, Diptychon „Zeit“

 

Erinnerungsmosaik, „Grosses Craquele 1“

 

Erinnerungsmosaik, Treppenhalle

 

Erinnerungsmosaik, Mittelalter, „Fragmente“

 

Erinnerungsmosaik, Hamburger Brand, „Trophäe 4“

 

Erinnerungsmosaik, Eingangshalle

 

 

 

Weiter zu Ausstellungen bis 2020

 

Seitenanfang